13.12.2024 / in Allgemein
Nachlese zum DFC!
Das heurige Thema des #DigitalFutureCongress am 28.11.2024 lautete: „Regelt sich Europa zu Tode?“
Auf den ersten Blick könnte man erwarten, dass alle Teilnehmer im Chor die Vielzahl an Regelungen beklagen würden. Daher war es umso spannender zu entdecken, welche positiven Aspekte Regularien mit sich bringen können.
Ein besonders interessantes Beispiel brachte Werner Hecking (Steiermarkbahn & Bus GmbH) aus dem Bahnverkehr: Hier fehlen nach wie vor viele einheitliche Regelungen. Während der Gütertransport mit Lkw oder Flugzeug seit Jahrzehnten problemlos über Ländergrenzen hinweg funktioniert, scheitert der Bahnverkehr oft an nationalen Vorschriften. Technische Prüfungen an jeder Grenze, nationale “Amtssprache” und ähnliche Hindernisse machen grenzüberschreitenden Bahnverkehr unnötig kompliziert.
Was hat das alles mit uns (#hyperwave) zu tun?
Auch für digitale Daten gibt es umfangreiche Regelungen. Oft ist es nicht mehr die technische Machbarkeit, die Herausforderungen schafft, sondern die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Was ist erlaubt? Wofür ist eine explizite Zustimmung erforderlich? Welche Daten sollen überhaupt sinnvoll gespeichert werden?
Wir bieten eine Lösung für „Social Intranet“, für ein Mitarbeiterinformationsportal, Wissens- oder Dokumentenmanagement an – oder einfach gesagt: ein modernes #Intranet.
Durch die vielen Regelungen stellen sich für uns und unsere Anwender folgende Fragen:
Am DFC hatten wir eine eigene Themeninsel „Social Intranet“ und haben diese und andere Fragen mit Teilnehmern diskutiert.
Abgesehen von den Auswirkungen der Vorschriften bleibt ein zentrales Problem:
Wie finden Mitarbeiter die richtigen Informationen?
Eine Studie zeigt: 48 % der Mitarbeiter schaffen es nicht, ohne die Hilfe eines Kollegen die benötigten Informationen zu finden.
Das ist erstaunlich, wenn man bedenkt, dass Computerkenntnisse heute selbstverständlich sind.
Warum scheitert die Informationssuche so oft?
Häufig fehlen im Intranet die einfachsten Funktionen, wie eine leistungsfähige Volltextsuche oder Personalisierungsoptionen. Stattdessen fungiert das Intranet oft nur als Sprachrohr der Marketing- oder HR-Abteilung. Mitarbeiter finden vorgefertigte Inhalte, von denen jemand glaubt, dass sie für alle wichtig sind – aber nicht unbedingt das, was individuell gebraucht wird.
Wie sieht ein optimales Informationsportal aus?
Ein modernes Informationsportal, Intranet oder Wissensmanagementsystem sollte drei zentrale Funktionen bieten:
Der Austausch mit Kollegen und Anwendern aus den unterschiedlichsten Bereichen am DFC war wieder äußerst bereichernd.
Ich freue mich bereits auf den #DFC2025 der #ITCommunityStyria !
PS: Danke an SSI Schäfer für den tollen Veranstaltungsort und Elisabeth Konrad für die souveräne Moderation!