26.11.2020 / in Information Management
Hyperwave und Chat Yet another chat — kleines Bonmot bzw. eine Anlehnung an Unix. Wir haben ja schon ein Chat-Programm, werden sie sagen! Das verstehen ich, ich will Sie auch nicht überreden, es nicht zu nutzen! Nur welches Chat-Programm haben Sie letztens verwendet, als Sie ihrem Kollegen eine Nachricht gesendet haben?War es WhatsApp, Skype, TeamViewer oder doch Zoom?Können Sie zentral nach allen Chat-Inhalten suchen? Was braucht man am häufigsten?Eine schnelle Nachric ...
05.11.2020 / in Information Management
Working Out Loud und Activity Streams In der neuen Hyperwave IS/8 Version ist auch ein Activity Stream (AS) integriert, der als Sammelstelle einen Überblick über die Vorgänge in allen Projekten liefert und eine rasche und unkomplizierte Diskussionsmöglichkeit bietet. Schnelles “Feedback” und Working Out Loud ermöglichen eine neue Form von Zusammenarbeit. Was versteht man eigentlich, unter Working Out Loud ? Working Out Loud (WOL) bedeutet sichtbar machen ...
13.10.2020 / in Information Management
Avoid PDF for On-Screen Reading Ein interessanter Beitrag (auf Englisch)von der Norman Nielson Group(NN/g). Wer NN/g nicht kennt, ihre Selbstbeschreibung: “World Leaders in Research-Based User Experience”. Sicher nicht ganz unrichtig, auch wir berücksichtigen gerne ihre Vorschläge! Ende Juni 2020 haben sie folgenden Blogbeitrag veröffentlicht:Avoid PDF for On-Screen Reading Ihre Argumente kurz zusammengefasst! Warum soll man kein PDF verwenden: PDF ist, wie hi ...
05.10.2020 / in Information Management
IS/8.2 neue Blog-Übersichtsseite. Warum eine neue Blog-Übersichtseite, und warum ist es sinnvoll im Unternehmen einen Blog einzusetzen?Blogs kennt man aus dem Internet, wozu braucht man sie im Unternehmen? Bevor ich jetzt die neue Blog-Übersichtsseite vorstelle, möchte ich die obige Frage beantworten. Ich denke, bei neuen Funktionen ist es hilfreich, zu erklären, was wir uns dabei gedacht haben und warum sie nützlich ist. Kurzfassung: Blogs sind Nachrichtenkan&au ...
06.06.2019 / in Information Management
Datenchaos Teil 2: Siegeszug der unstrukturierten Daten Im ersten Teil zum Sieg der unstrukturierten Daten haben wir den Chat, die Diskussionen zu den Dokumenten und die Dokumente zusammengefasst und an einem Ort durchsuchbar gemacht. Jetzt sehen wir uns die Dokumente genauer an. Wie finde ich das richtige Dokument auch wenn alle “Projektergebnis”, “Meetingprotokoll” oder “Anforderungsdokument” heißen? Der Schlüssel sind die Metadaten Metadaten ...
22.05.2019 / in Information Management
Datenchaos Teil 1: Siegeszug der unstrukturierten Daten Wie beherrsche ich das Datenchaos? Woher kommt es, und wohin geht es überhaupt? Die ganze Krux mit Daten und Informationen basiert auf einer folgenreichen Asymmetrie: Wenn wir nach Daten suchen, hätten wir sie gerne perfekt strukturiert. Wenn wir hingegen Daten generieren, dann am liebsten Kraut und Rüben, verstreut über möglichst viele Baustellen. Künstliche Intelligenz und automatisierte Da ...